Keim- und Quellfutter
Keimfutter oder Quellfutter ist eine gute Sache für unsere Vögel. Gekeimte Körner sind eine wichtige Ergänzung zum normalen Körnerfutter. Die weichen Vorgekeimten Körner sind leicht verdaulich und der Keim enthält viele Vitamine. Wenn der Vogel Gemüse und Obst nicht gerne nimmt kann es eine gute Alternative sein um Nährstoffmangel vorzubeugen.
Leider ist auch die Gefahr der Verpilzung sehr stark, so dass sehr auf die Sauberkeit und die Verderblichkeit geachtet werden. Das Keimfutter kann sauer oder schimmlig werden. Keimfutter soll daher auf jeden Fall nicht länger als 1/2 Tag (besser nicht länger als 12 Stunden) im Napf bleiben, da sich im feuchten Medium sehr schnell Pilze und Bakterien ansammeln können. .
Ich verwende Keimschalen oder Keimsiebe, die ich täglich 1-2-mal täglich durchspüle. Je nach dem wie ich das Futter reichen will dauert es zwischen 24-48 Stunden bis meine Vögel dann dies Körner bekommen.
Zur Keimfutterherstellung eignet sich eigentlich jedes Futter, es gibt aber auch spezielle Keimfutter- Mischungen je nach Vogelart.
Herstellung von Keimfutter:
Die Körner in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser gut durchspülen
6-8 Stunden bei Zimmertemperatur einweichen hierbei müssen die Körner vollständig mit Wasser bedeckt sein, zwischendurch spülen und Wasser erneuern, nach dem Einweichen spült man die Körner unter kaltem fließendem Wasser durch. Nun verteilt man sie im Sieb so, dass sie nicht aufeinander liegen und deckt das Ganze ab. Z.B. mit einem Stück Gaze (Fliegennetz, Nylonstrumpf o.ä.) und einem Gummiband zur Befestigung. Das Ganze darf nicht luftdicht abgedeckt sein, die Schüssel darf kein Wasser mehr enthalten und die Körner müssen Licht haben, aber kein direktes Sonnenlicht. ( Keimsilo erleichtert die Arbeit ). Täglich zweimal die Samen durchzuspülen (bitte nicht vergessen!). Nach etwa 8 Stunden brechen die ersten Keimlinge durch und in diesem Stadium kann man das Keimfutter bereits verfüttern.
Vor dem verfüttern werden die Körner noch einmal im Sieb gründlich durchgespült, erst heiß und dann kalt, nun werden sie abgetropft.
Futter auf ein paar Lagen Küchenrolle ausbreiten, trocken tupfen und sofort anbieten.
Meine Rezeptur
Ich keime zur Vorbereitung auf die Zucht Weizen, später wenn Jungtiere zu erwarten sind ändere ich die Mischung und füge je nach dem Katjang hinzu. Diese Mischung füttere ich meinen Prachtfinken und Grassittichen
1. Schritt
Körner 12-16 Std wässern

2.Schritt
1-2 x täglich unter fließenden wassser ausspülen

3. Schritt
in einem Sieb keimen lassen bis die Körner Keimlinge hervorgebracht haben

4. Schritt
Ausspülen und verfüttern

Bitte beachten:
Die Samen sollten Sie nicht länger als 1cm keimen lassen, denn wenn der Keim lang und grün wird, kann er Bitterstoffe entwickeln und ist dann nicht mehr so bekömmlich, außerdem sind meisten Nährstoffe und Vitamine vorhanden wenn der Keimling gerade aus der Schale ausbricht.
Das Keimfutter muss innerhalb weniger Stunden von den Tieren verzehrt werden. Reste bitte entfernen und nicht aufbewahren Vor dem Verfüttern von Keimfutter sollten Sie immer die Augen- und Nasenprobe machen: Wenn die Keime sauer riechen oder verschimmelt sind, bitte sofort wegwerfen!!!