Volieren-Windspiele-Vogelzucht Battenberg

Ernährung & Fütterung meiner Prachtfinken

Goulds - Gürtelgras – Zeresamadinen  – Schauzebrafinken

 

 Die tägliche Fütterung sollten wir so vielseitig wie nur möglich gestalten. Zudem sollte man zwischen Zucht und Ruhephase unterscheiden. Bei mir bekommen die Vögel folgendes Futter. Das Grundfutter besteht aus einer Futtermischung für Exoten (Exoten I von der Firma Exana), einer Spezialmischung für exotische Girlitze, Knaulgrassamen, Mannahirse, Senegalhirse, Japanhirse, Glanz, Mohairhirse, und einmal die Woche wird der Mischung Perillasaat hinzu gegeben.  Zu diesem Futter gebe ich, Gurke, Vogelmiere, zweimal die Woche Rote Kolbenhirse.

Dieses Futter enthält schon sehr wichtige Stoffe, wie Vitamine, Eiweißstoffe, Mineralien, Spurenelemente. 

Außerdem reicht man ihnen alle möglichen Arten von halbreifen und reifen kleinkörnigen Grassämereien. 

Bei diesem vielseitigen Angebot kann man sich leicht einen Überblick verschaffen, welche Körnerarten von den Grasfinken bevorzugt werden. Individuell schwankt die Aufnahme der einzelnen Futtersorten beträchtlich. Die zuerst genannten Sämereien bekommen sie auch gekeimt. Grit, in verschiedenen Mischungen (Vitakalk, Bierhefe, Seealgenmehl wird dem Grit untergemischt) steht den Vögeln ständig zur Verfügung, einmal die Woche kommt Vogelkohle hinzu. Zusätzliche Spurenelemente und Vitamine werden in Pulverform verabreicht (Nekton S, Nekton Bio / Mineralfuttermittel, Nekton - MSA / Aufbaupräparat), ins Eifutter oder auf Obst gegeben werden sie auch zu 100% aufgenommen. Während der Zucht wird das Futter, durch Aufzuchtsfutter (Witte  Molen Eifutter gelb feucht) und Insektenfutter feinvon derFirma Exanaerweitert.

Ebenso wichtig wie die Pflanzenfütterung während der Zucht ist in dieser Zeit auch das ausreichende Angebot von Futterstoffen tierischer Herkunft. Bachflohkrebseund Animal spezial wird in kleinerer Menge und das einmal am Tag. Damit wurden nur beste Erfahrungen gemacht, dies habe ich aus der Zucht von Großsittichen übernommen. Über den Tag in kleinen Mengen verfüttert und das Problem, dass Junge aus dem Nest geworfen werden, war fast Null. Genauso vorteilhaft zur Zucht ist das Animal Spezialvon der Firma Exana,dies verfüttere ich an meinen Großsittichen und meinen Exoten.
In den Wintermonaten bei lang anhaltenden Minusgraden, wenn dadurch keine Vogelmiere zubekommen ist, gebe ich den Vögeln Chicorée. Chicorée sollte, in einem mit Wasser gefülltes Gefäß (Boden bedeckt) gestellt werden und 3 - 4 Tage dem Licht ausgesetzt werden, damit sich genügend Blattgrün bilden kann. Einem besseren Ersatz für die Vogelmiere gibt es nicht.

Top